Flachdichtungen & Zuschnitte – Werkstoffe, Eigenschaften und Einsatzbereiche
Ob in Chemieanlagen, Lebensmittelproduktion oder Maschinenbau – eine zuverlässige Abdichtung ist entscheidend für Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit Ihrer Anlagen. Flachdichtungen verhindern Leckagen, schützen vor Medienverlust und sichern reibungslose Prozesse.
Die Wahl des richtigen Werkstoffs ist dabei kein Zufall, sondern entscheidend für Temperaturbeständigkeit, Chemikalienresistenz und mechanische Belastbarkeit. In diesem Überblick erfahren Sie, welche Materialien sich für welche Einsatzbereiche eignen – von flexiblen Elastomeren bis zu hochbeständigen Graphit- oder PTFE-Dichtungen.

Flachdichtungen sind unverzichtbare Bauteile in der Industrie, im Handwerk und im Anlagenbau. Sie sorgen für eine zuverlässige Abdichtung zwischen zwei Flächen und verhindern das Austreten von Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen.
Bei der grossen Auswahl an Dichtungsmaterialien und den vielen Produktbezeichnungen kann man leicht den Überblick verlieren. Die Wahl des passenden Werkstoffs entscheidet jedoch über Temperaturbeständigkeit, Chemikalienresistenz und mechanische Belastbarkeit – und damit über die Lebensdauer und Betriebssicherheit Ihrer Anlagen.
Damit Sie schneller zum richtigen Material finden, erklären wir Ihnen in diesem Leitfaden die 5 wichtigsten Werkstoffe für Flachdichtungen und deren Anwendungsfälle – inklusive ihrer Eigenschaften und typischen Einsatzbereiche.
Materialien für Flachdichtungen im Überblick
1. Elastomerdichtungen
Elastomere wie EPDM, NBR, FKM und Silikon sind flexibel, temperaturbeständig und vielseitig. Sie eignen sich besonders für dynamische Anwendungen.
Typische Eigenschaften: Gute Dichtwirkung bei niedrigen Drücken und Temperaturen bis ca. 200 °C (je nach Typ).
Material | Härte (Shore A) | Wichtige Eigenschaften | Typische Anwendungen |
EPDM 50 / EPDM 65 | 50 / 65 | Hervorragende Witterungs- und Ozonbeständigkeit; resistent gegen Wasser und Dampf | Wasserleitungen, Dampfanlagen, Außenanwendungen |
NBR 65 | 65 | Gute Öl- und Kraftstoffbeständigkeit; mechanisch robust | Hydraulik- und Pneumatiksysteme, Motoren |
FKM 75 | 75 | Exzellente Chemikalien- und Hitzebeständigkeit (bis ca. 200 °C) | Chemische Industrie, Hochtemperaturumgebungen |
Silikon 60 | 60 | Sehr temperatur- und UV-beständig; hygienisch | Lebensmitteltechnik, Medizin, Elektronik |
2. Faserstoffdichtungen
Faserstoffdichtungen bestehen aus Aramidfasern, Graphit und Bindemitteln. Sie sind robust, für viele Medien geeignet und halten höhere Drücke und Temperaturen aus als Elastomere.
Produkt/Marke | Wichtige Eigenschaften | Typische Anwendungen |
---|---|---|
Elring Abil N | Ölbeständig; gute mechanische Stabilität | Motor- und Maschinenbau |
Frenzelit Isoplan 750 / 1000-Greenline | Hochtemperaturbeständig; thermische Isolierung | Heiße Anwendungen, Isolierung |
Frenzelit Novaform SK / Novapress universal / Novapress 850 | Vielseitig; gute Dichtwirkung bei variablen Medien | Allgemeine Industrieeinsätze |
Frenzelit Novatec Premium XP | Chemikalienresistent; langlebig | Chemische Prozesse |
Hecker Centellen WS3820 | Universell; effektive Dichtung bei niedrigen Anzugsmomenten | Flansche mit geringen Kräften |
3. PTFE- und ePTFE-Dichtungen
PTFE (Polytetrafluorethylen) und ePTFE bieten maximale Chemikalienbeständigkeit und einen Temperaturbereich von –200 °C bis +260 °C. Ideal für Lebensmittel-, Pharma- und Chemieanwendungen.
Material/Produkt | Wichtige Eigenschaften | Typische Anwendungen |
Reines PTFE | Maximale Chemikalienbeständigkeit; geringe Reibung | Aggressive Medien, Labore |
Multi-X / Multi-X HQ | Erweiterte ePTFE-Varianten; bessere Anpassung und Dichtwirkung | Flansche mit Unebenheiten |
Teadit TF1510 / TF1570 / TF1580 / TF1590 | Für aggressive Medien; hohe Stabilität | Chemie- und Pharmaindustrie |
4. Graphitdichtungen
Graphit ist ideal für Hochtemperatur- und Hochdruckanwendungen, oft mit Metallverstärkung für Stabilität.
Produkt/Marke | Wichtige Eigenschaften | Typische Anwendungen |
Graphit mit Spießblecheinlage | Verstärkt gegen Druck; robust | Hochdruckrohre, Ventile |
SGL Sigraflex Hochdruck / universal / universal pro | Temperaturbeständig bis >450 °C; hohe Wärmeleitfähigkeit | Energieerzeugung, Petrochemie |
Frenzelit Novamica Thermex / Novaphit SSTC / Novaphit SSTC/XP | Chemikalienresistent; formstabil | Heiße und korrosive Umgebungen |
5. Spezialwerkstoffe
Für extreme Temperaturen oder besondere Anforderungen in Hygiene und Chemikalienbeständigkeit.
Produkt/Marke | Wichtige Eigenschaften | Typische Anwendungen |
Frenzelit Isoplan-Reihe | Thermische Isolation bis 1000 °C | Hochtemperatur-Isolierung |
Klinger Milam PSS | Glimmerdichtung bis 900 °C | Ofen- und Turbinenanwendungen |
Klinger Topchem 2000 | PTFE-Variante für aggressive Chemikalien | Chemie- und Pharmabereich |
Teadit 28LS-LE | Lebensmittelgeeignet, hygienisch | Lebensmittel- und Getränkeindustrie |
Einsatzbereiche von Flachdichtungen
- Chemie- und Pharmaindustrie: Häufig PTFE wegen Beständigkeit gegen hochaggressive Chemikalien und Temperaturen > 200 °C; typische Anwendung sind Rohrleitungs- und Reaktordichtungen mit hoher chemischer und Diffusionsbeständigkeit; alternativ FKM und spezielle Faserstoffdichtungen bei kombinierter Temperatur- und Medienbeständigkeit.
- Lebensmittel- und Medizintechnik: Oft Silikon, da geschmacksneutral, leicht zu reinigen und lebensmittelrechtlich zugelassen; Beispiele sind Dichtungen in Abfüllanlagen, Sterilisatoren und medizinischen Geräten; bei höchster chemischer Reinheit und FDA-Konformität erste Wahl: PTFE und Teadit 28LS-LE.
- Maschinen- und Anlagenbau: Weit verbreitet NBR dank Öl- und Kraftstoffbeständigkeit, ideal für Hydraulik- und Pneumatiksysteme; für höhere Temperaturen oder aggressive Medien kommen Faserstoff- oder Graphitdichtungen zum Einsatz, z. B. in Pumpen, Getrieben und Kompressoren.
- Energie- und Kraftwerkstechnik: Standard sind Graphitdichtungen, da sie auch bei extremen Temperaturen und Drücken zuverlässig abdichten; zusätzlich werden Glimmerdichtungen (z. B. Klinger Milam PSS) sowie hitzebeständige Isoplan-Materialien in Turbinen, Kesseln und Abgasleitungen verwendet.
- Wasser- und Abwassertechnik: Bevorzugt EPDM wegen Beständigkeit gegen Wasser, Dampf und UV-Strahlung; Faserstoffdichtungen bieten ein ausgewogenes Verhältnis von Temperatur- und Druckbeständigkeit, etwa in Pumpstationen und Rohrleitungsverbindungen.n.