Hydraulikdichtungen: Hochleistungsdichtungen für anspruchsvolle Hydrauliksysteme

Der technische Fortschritt macht auch vor der Dichtungstechnik nicht Halt. Moderne Hydrauliksysteme sind hochkomplex und stellen enorme Anforderungen an jedes einzelne Bauteil – insbesondere an die oft unsichtbar verbauten Dichtungen. Hydraulikdichtungen sind ein zentraler Bestandteil dieser Systeme. Sie sorgen dafür, dass Betriebsmedien wie Hydrauliköl sicher im Kreislauf bleiben, Schmutz und Feuchtigkeit außen vor bleiben und die Systemleistung über lange Zeit stabil bleibt.

Bei HENNLICH beschäftigen sich unsere Spezialisten seit über 75 Jahren mit den täglichen Herausforderungen der Dichtungstechnik. Mit über 200.000 Dichtungen sofort ab Lager bieten wir eines der umfangreichsten Sortimente im europäischen Raum – ergänzt durch technische Beratung, Sonderanfertigungen und höchste Qualitätsstandards.

 

Simone Rakaseder hält Hydraulikdichtung in einer Hand

Die Funktion von Hydraulikdichtungen im System

Hydraulikdichtungen sind spezielle dynamische Dichtungen, die bewegliche Teile wie Kolben, Stangen oder Wellen gegenüber ihrem Gehäuse abdichten. Trotz ihrer kompakten Bauform tragen sie entscheidend zur Sicherheit und Zuverlässigkeit der Gesamtanlage bei. Sie verhindern nicht nur das Austreten von Flüssigkeiten und Gasen, sondern schützen auch vor dem Eindringen von Schmutzpartikeln, Staub und Feuchtigkeit.

Doch keine Hydraulikdichtung gleicht der anderen. Je nach Anwendung – ob in der Leicht-, Mittel- oder Schwerhydraulik – sind die Anforderungen sehr unterschiedlich. Druck, Medium, Temperatur, Geschwindigkeit und Umgebungsbedingungen beeinflussen die Wahl des geeigneten Dichtungstyps massgeblich.

Typische Einsatzbereiche für Hydraulikdichtungen - und deren Anforderungen

In der Leichthydraulik, wie sie zum Beispiel in Werkzeugmaschinen, mobilen Arbeitsgeräten oder Robotern eingesetzt wird, bewegen sich Systemdrücke meist unter 160 bar. Die Umgebung ist in der Regel sauber, die Querkräfte gering, aber Druckspitzen können punktuell auftreten. Hier werden meist kompakte, leichtgängige Dichtungen mit hoher Präzision benötigt.

In der Mittelhydraulik, etwa in landwirtschaftlichen Maschinen oder leichten Baumaschinen, steigen die Anforderungen bereits deutlich. Drücke bis zu 350 bar sind keine Seltenheit, Temperatur- und Druckschwankungen gehören zum Alltag. Die Dichtungen müssen nicht nur abdichten, sondern auch gegenüber Staub, Schlamm und Feuchtigkeit beständig sein.

Noch extremer sind die Bedingungen in der Schwerhydraulik – etwa in Giessereien, hydraulischen Pressen oder Stahlwerken. Hier arbeiten die Systeme mit Drücken von 400 bis 700 bar, teilweise sogar noch höher. Die Temperaturbelastung kann auf über 110 °C steigen, die Umgebung ist rau, die Bewegungen kräftig, die Querkräfte hoch. Nur hochfeste Materialien und perfekt abgestimmte Dichtungssysteme garantieren hier eine zuverlässige Funktion.

Medienbeständigkeit von Hydraulikdichtungen

Hydraulikdichtungen stehen im direkten Kontakt mit dem Betriebsmedium. Deshalb ist die chemische Beständigkeit des verwendeten Dichtungsmaterials entscheidend. Klassische Hydrauliköle auf Mineralölbasis (HL, HM, HV) stellen andere Anforderungen als umweltfreundliche, biologisch abbaubare Medien wie HEES oder HETG oder schwer entflammbare Fluide (HFA, HFB, HFC, HFDR).

Eine unzureichende Medienbeständigkeit kann schnell zu Undichtigkeiten führen – mit Folgen für die gesamte Anlage. Deshalb bietet HENNLICH eine grosse Auswahl an Werkstoffen wie NBR (Nitrilkautschuk), PU (Polyurethan), FKM (Viton), PTFE, HNBR oder EPDM – jeweils passend auf Medium, Temperatur und Bewegungsprofil abgestimmt

Temperatur, Geschwindigkeit und weitere Einflussgrössen

Ein oft unterschätzter Faktor ist die Temperaturbeständigkeit. Je nach Anwendung müssen Dichtungen nicht nur gegen Hitze, sondern auch gegen Kälte resistent sein. Materialien, die bei Raumtemperatur hervorragend funktionieren, können bei -30 °C verspröden oder bei +100 °C verglasen. 

Ebenso spielt die Geschwindigkeit der Hubbewegung eine Rolle: Hohe Bewegungsdynamik erzeugt Reibung, Wärme und Verschleiss – Materialien mit hoher Abriebfestigkeit sind hier Pflicht.

Doch auch darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Einflussfaktoren: Die Oberflächengüte der Gegenlaufpartner, die Leichtgängigkeit des Gesamtsystems, die einfache Montage der Dichtungen sowie das Verhältnis von Funktionssicherheit zu wirtschaftlichem Aufwand sind in jeder Konstruktion neu zu bewerten.

Übersicht der wichtigsten Dichtungstypen für Hydraulikanwendungen

Um der Vielfalt an Anforderungen gerecht zu werden, führt HENNLICH eine breite Palette an Dichtungslösungen für Hydraulikzylinder:

Diese Dichtungen sind in verschiedensten Materialien und auch als Sonderanfertigung nach Mass erhältlich – ideal für spezielle Konstruktionen oder extrem belastete Anwendungen.

Warum HENNLICH der richtige Partner für Hydraulikdichtungen ist

Seit Jahrzehnten gilt HENNLICH als verlässlicher Partner in der Dichtungstechnik – vom Einzelteil bis zur Serienfertigung. Unsere Kunden profitieren von:

  • Über 200.000 Hydraulikdichtungen ab Lager
  • Jahrzehntelanger Anwendungserfahrung
  • Sonderlösungen und Materialkombinationen
  • Schneller Lieferung und technischer Beratung
  • Einsatz in unterschiedlichsten Branchen und Umgebungen

Unsere Philosophie: Jede Dichtung muss perfekt zur Anwendung passen. Deshalb nehmen wir uns Zeit für individuelle Beratung – telefonisch, vor Ort oder digital.

Fazit: Die passende Hydraulikdichtung ist kein Zufall – sondern Expertise

Hydraulikdichtungen sind klein, aber entscheidend. Ihre Aufgabe ist klar: maximale Dichtheit, minimale Reibung, lange Lebensdauer. Doch um dieses Ziel zu erreichen, müssen viele Faktoren perfekt aufeinander abgestimmt werden – wie Instrumente in einem Orchester.

Wenn Sie auf Qualität, technische Kompetenz und individuelle Beratung setzen möchten, sind Sie bei HENNLICH genau richtig

Frage zu Hydraulikdichtungen?

Wir liefern mehr.wert – persönlich & praxisnah.

chevron-right